Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.diemediatoren.info und der Im

Verantwortliche Stelle

conflict solution GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer: Sebastian Himstedt
Weberstr. 7-9, 53113 Bonn
E-Mail: info@conflict-solution.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@conflict-solution.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, Aufenthaltsort, IP-Adresse.

Auf unserer Webseite verarbeiten wir automatisiert personenbezogene Daten aufgrund der Nutzung unserer Webseite. Darüber hinaus verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns aktiv über unser Kontaktformular oder am Telefon übermitteln, damit wir unsere Dienstleistung anbieten können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Im Einzelnen kommt es in nachstehenden Fällen zur Datenverarbeitung:

Besuch unserer Webseite
Aufnahme eines Kontaktes mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular
Anschauen des eingebundenen YouTube-Videos.

Zu den Details verweisen wir auf die nachfolgenden Ausführungen.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir automatisiert nachstehende personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
Angeforderte Webseite oder Datei
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware
Verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge

Die Erhebung der Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und gewährleistet einen stabilen und sicheren Webseitenbetrieb. Die Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
sowiezu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Besucherdaten werden 24 Tage gespeichert und danach automatisiert gelöscht.

Informationen über die Nutzung von Cookies

Beim Besuch unserer Internetseite werden Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies gespeichert. Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die auf Ihrer Festplatte – zugeordnet zu dem von Ihnen verwendeten Browser – gespeichert werden. Sie können ausschließlich von der Stelle, die sie vorher abgelegt hat, gelesen werden.

Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen statistischen Zwecken und dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

In unserem Cookiefenster (Cookie-Panel) können Sie die Cookie-Einstellungen ändern oder akzeptieren. Sie können dieses Fenster jederzeit über den „Cookie“-Button „Einstellung Privatsphäre“ unten links auf dem Bildschirm aufrufen. Alternativ können Sie Ihren Browser über die Einstellungen so konfigurieren, dass er Cookies zulässt oder ablehnt oder sie beim Setzen eines Cookies informiert. Bitte folgen Sie hierfür den Anweisungen Ihres Browsers.

Beachten Sie bitte, dass einige Funktionen unserer Website nicht verfügbar sein können, sollte Ihr Browser Cookies nicht erlauben.

Sie können die Cookies schließlich jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten
a) E-Mail Anfragen

Sie können mit uns per E-Mail in Kontakt treten. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei der Versendung unverschlüsselter E-Mails ein Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht möglich ist. Wir empfehlen Ihnen daher die Nutzung unseres Kontaktformulars.

b) Formular zur Terminvereinbarung

Die uns über das Kontaktformular zur Verfügung gestellten Daten werden verschlüsselt an uns übertragen. Die Verschlüsselung basiert auf dem gängigen SSL Code (Secure Socket Layer Protocol).

Die erhobenen Daten dienen rausschließlich dafür, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art.6 Abs.1 lit.f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine Terminbestätigung für das Telefonat (E-Mail-Adresse) zu übermitteln, eine schnelle und effektive telefonische Kontaktaufnahme zu realisieren und Ihre konkrete Kontaktanfrage zu bearbeiten. Dabei dienen die Angaben im Betreff und der Beschreibung Ihres Anliegens der Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Konfliktberater. 

Nach erfolgter Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, sofern die Speicherung nicht zur Abwicklung des Vertrages notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Internetseite befinden sich eingebundene Videos, die durch Anklicken auf der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, aufgerufen werden. Es handelt sich um eine Einbettung mit iframes, d.h. die YouTube-Webseite wird auf unserer Webseite in einem kleinen Fenster angezeigt.

Wir verwenden hierbei ausschließlich eigene Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus (sog. nocookie Modus) eingebunden werden. Dadurch wird nach derzeitigen Angaben von YouTube verhindert, dass YouTube bei Aufruf unserer Webseite mit dem integrierten Video Cookies zum Erfassen Ihres Nutzungsverhaltens setzt. Sobald Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu YouTube und zum DoubleClick-Werbenetzwerk hergestellt. Sollten Sie bei Google eingeloggt sein, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten daher nur weiter, wenn

Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben, z.B. eine Weiterleitung an den ausgewählten Mediator; die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist;die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist;die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Datenübermittlung ins außereuropäische Ausland erfolgt grundsätzlich nicht. Zu der Datenübermittlung bei der Nutzung unserer Youtube-Inhalte lesen Sie bitte unter dem entsprechenden Passus unserer Datenschutzerklärung nach.

Einsatz von Dienstleistern

Wir setzen Dienstleister ein, die uns dabei unterstützen, unseren Internetauftritt zu betreiben. Dazu zählen:

SEWOBE GmbH, Werner-Haas-Straße 8, 86153 Augsburg für sämtliche Hostingprozesse (Speicherplatz, Sicherstellung der Verbindung usw.) 1&1 Ionos SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur für die Bereitstellung von E-Mail-Diensten

Mit den aufgeführten Dienstleistern wurden Auftragsverarbeitungsvereinbarungen geschlossen.

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art.15 DSGVO genannt sind,Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten nach Art.16 DSGVO,Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, sofern die Voraussetzungen des Art.17 DSGVO vorliegen,Einschränkung der Datenverarbeitung unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art.20 DSGVO, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder die Datenverarbeitung auf einem mit uns abgeschlossenen Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs.3 S.1 DSGVO).

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde nach Art.77 DSGVO zu beschweren. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erhoben wurden (Art.6 Abs.1 f) DSGVO) haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gemäß Art.21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art.6 Abs.1 e) DSGVO haben Sie ebenfalls ein Widerspruchsrecht nach Art.21 DSGVO.

Änderungen der Datenschutzerklärungen

Unsere Datenschutzerklärung befindet sich auf dem Stand Juli 2019. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, insbesondere um sie neuen Technologien oder einer geänderten Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung.